Katholischer Datenschutz
Seminar zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Dieses 2-tägige Seminar dient bereits ausgebildeten und einzuarbeitenden betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder sogenannten Datenschutzkontrolleuren bzw. –koordinatoren oder -gehilfen zur Erlangung der Fachkunde sowie zur Auffrischung und Aktualisierung neuer spezifischen Kenntnisse über den Kirchlichen Datenschutz in der katholischen Kirche. Alle theoretischen und praxisrelevanten Themenkomplexe zum Datenschutz und der Datensicherheit werden in dem 2-tägigen Seminar behandelt. Dabei ist das Seminar so konzipiert, dass Sie die Tage einzeln oder zusammen buchen können, je nach Ihrem Wissensstand und Interesse.
In dieser Kategorie sind derzeit keine Termine registriert
2-tägiges Seminar in Köln
Preis: 990,00 € zzgl. USt.
Im Seminarpreis enthalten:
- Seminarunterlagen und Gesetzestexte
- Mittagessen
- Konferenzgetränke und Snacks
Seminarzeiten:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Seminarinhalte:
1. Tag
- Rechtliche Methodik
- Rechtliche Einführung in das KDG:
- u.a. Begriffsbestimmungen
- Datenschutzgrundsätze
- Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt
- Datenübermittlung in Drittstaaten
- Datenschutz und Datensicherheit nach dem KDG (Technische und/oder organisatorische Maßnahmen (TOMs)
- Rechte der Betroffenen nach dem KDG
- Auftragsverarbeitung nach dem KDG
- Verarbeitungsverzeichnis nach dem KDG
2. Tag
- Der örtliche Beauftragten für den Datenschutz (Bestellpflicht, Voraussetzungen, Aufgaben, Stellung, Kündigungsschutz)
- Der Datenschutzkoordinator oder –gehilfe bzw. Vertreter
- Das Datenschutzmanagementsystem (DMS)
- Die Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA)
- Meldepflicht bei Datenschutzverstößen
- Das Thema Haftung
- Datenschutz zu einzelnen besonderen Themengebieten:
- Beschäftigtendatenschutz (Personalmarketing, -controlling, -verwaltung, Recruiting, Lohn- und Gehaltsabrechnung)
- Werbung/Adresshandel
- Videoüberwachung
- Bildnisse
- Großer Übungsfall
Ablauf und Methodik
Seminar mit handlungsorientiertem Trainerinput, Schau- und Fallbeispielen; intensive Wissenserarbeitung, um schnelle Problemlösungen in der Praxis bewältigen zu können sowie eines großen Übungsfalles unter Einbeziehung eines Anwendungsinstruments für die eigene praktische Umsetzung eines Verfahrensverzeichnisses.