Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten mit opt. DEKRA Prüfung in Mainz
5-tägiges Grundlagenseminar mit den Modulen:
Tag 1: Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz
Tag 2: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
Tag 3: Beschäftigtendatenschutz
Tag 4: Datenschutz und Datensicherheit
Tag 5: Die ersten 100 Tage des Datenschutzbeauftragten / optionale DEKRA-Prüfung
Sie können die Tage auch einzeln buchen. Nutzen Sie dafür bitte unser Anmeldeformular als PDF.
Seminarbeschreibung:
Die Ausbildung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist ein aus 5 Tagen bestehendes Seminar mit einer anschließend optionalen Dekra-Prüfung. Das Seminar ist ausgelegt für Anfänger im Bereich Datenschutz und Datenschutzrecht, neu bestellte Datenschutzbeauftragte sowie Interessierte.
In den 5 Tagen werden alle wichtigen Themenbereiche abgedeckt, die für den Datenschutz relevant sind. In den ersten 3 Tagen dreht sich alles rund um die Datenschutzgesetze und deren Anwendung. Nach einer Einführung in die EU-DSGVO und das in Deutschland ergänzende BDSG (neu), werden an den darauf folgenden Tagen erste Tätigkeiten und wichtige Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten vermittelt. Hier wird an Tag 2 auch der Unterschied zwischen externen und internen Datenschutzbeauftragten aufgegriffen. Am dritten Tag dreht sich alles rund um das Thema Arbeitnehmerdatenschutz, da dieser mit einer der wichtigsten Bereiche im Datenschutz ist. In den letzten beiden Tagen liegt der Schwerpunkt eher auf den technischen Bereichen des Datenschutzes und der Verknüpfung mit den Gesetzen, vor allem der Zusammenhang zwischen Datenschutz und Datensicherheit ist dabei ein wichtiges Element. Beide Bereiche sind miteinander verstrickt und ergänzen sich gegenseitig, unterscheiden sich aber dennoch voneinander. Der letzte Tag dreht sich um die praktische Umsetzung, der in den letzten Tagen gelernten Inhalten, in den Unternehmen. Tipps, Tricks und Ratschläge werden weitergegeben und ausgetauscht. Anschließend besteht die Möglichkeit die Dekra-Prüfung abzulegen, mit Bestehen erhält man den Titel „Fachkraft für Datenschutz“.
Zu jedem Seminartag wird ein Skript ausgeteilt, in welchem alle wichtigen Inhalte noch mal zusammengefasst sind. Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen werden von uns gestellt und sind mit inbegriffen.
Seminarinhalte:
Tag 1:
- eine Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz,
- eine umfassende Darstellung der EU-Datenschutzgrundverordnung, Aufbau und seiner Struktur,
- eine Darstellung der Inhalte der wichtigsten Vorschriften der EU-DSGVO einschließlich der Definition wesentlicher Begriffe, sowie eine Übersicht über die einzelnen Verfahren zur Datenverarbeitung und der an sie geknüpften Anforderungen, Rechte der Betroffenen und Pflichten der datenverarbeitenden Stellen,
- eine Übersicht über die wichtigsten, bereichsspezifischen Sonderregelungen und ihre datenschutzrechtlich relevanten Inhalte
- eine Übersicht über die im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Pflichten bestehenden Ordnungswidrigkeits- und Straftatbestände.
Tag 2:
- die Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen DSB nach dem BDSG-neu und die richtige Art ihrer Umsetzung,
- eine Darstellung des Status des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen und seine wesentlichen Funktionen,
- ein Überblick über die vom internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu erfüllenden persönlichen Voraussetzungen,
- eine Übersicht über die Rechte des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- eine Darstellung der sich aus der EU-DSGVO und dem BDSG-neu ableitenden Pflichten und Funktionen des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten,
- eine ausführliche Darstellung der wesentlichen Aufgaben des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten,
- die Darstellung der Haftung des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Innen- und im Außenverhältnis.
Tag 3:
- eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes,
- Hinweise zum Umgang mit der erforderlichen Interessenabwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers und dem Interesse der Datenspeicherung durch den Arbeitgeber,
- die Darstellung des Problemfeldes der Videoüberwachung am Arbeitsplatz und der dabei zu treffenden Maßnahmen,
- eine ausführliche Darstellung des Themenbereichs „Personalaktenführung“ aus datenschutzrechtlicher Perspektive,
- eine Übersicht der Mitwirkungsrechte und -pflichten der Arbeitnehmervertretung,
- die Darstellung des Bereichs „Multimedia am Arbeitsplatz" und die damit verbundenen Probleme.
Tag 4:
- einen Überblick über die bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in der Regel sicherheitsrelevanten Bereiche,
- die Abgrenzung zwischen Datenschutz und Datensicherheit,
- eine ausführliche Darstellung zu den bei der internen EDV und bei der Verwendung herkömmlichen Aktenmaterials auftretenden Problemfeldern und den dazugehörigen Lösungsansätzen,
- das Aufzeigen von Sicherheitsproblemen bei den verschiedenen Wegen der Übertragung elektronischer und konventioneller Daten,
- eine Übersicht der Erfordernisse an die Einarbeitung neuer Mitarbeiter,
- eine Übersicht der bei der Versetzung oder beim Ausscheiden von Mitarbeitern erforderlichen Maßnahmen,
- Hinweise zur sachgerechten Pflege und Wartung von Geräten zur Datenverarbeitung.
Tag 5:
Gegenstand dieses Seminars ist die Einrichtung eines funktionstüchtigen und gesetzeskonformen Datenschutzmanagements in privatwirtschaftlichen Unternehmen.
- Wo liegen die Prioritäten?
- Welche Besonderheiten gilt es zu beachten?
- Wie verhält sich der internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten gegenüber Mitarbeitern, Vorgesetzten, Betriebsräten?
- Wie wird eine mögliche Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde optimal vorbereitet?
Termin Eigenschaften
von: | 04.12.2023 |
bis: | 08.12.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Stichtag, Anmeldungsende | 28.11.2023 - 10:00 |
Ort | Mainz |